Klima AG gründen!

Aus Theater und Nachhaltigkeit

Habt ihr an eurem Haus eine Klima AG oder eine Nachhaltigkeits AG gegründet? Erzählt, wie ihr das gemacht habt und was eure Themen sind, um andere zu unterstützen, die das vorhaben. Gibt es Schwierigkeiten, über die ihr euch austauschen möchtet? Hier ist Platz dafür!

Ideen, wie das Thema Nachhaltigkeit integriert werden kann:

  • Gibt es eine Ecke im Infokasten oder einen anonymen Briefkasten für nachhaltige Ideen?
  • Wollt ihr Nachhaltigkeits-Checklisten für eure Abteilungen ausformulieren?
  • Gibt es eine*n Ansprechpartner*in für Nachhaltigkeitsfragen?
  • Regelmäßige Evaluationen/Fragebögen, wie die nachhaltige Arbeit bzw. euer Weg dahin beurteilt werden kann (auch von Gästen)?

Wie habt ihr die Theaterleitung von eurer Klima AG überzeugt?

Berichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Staatsoper Berlin auf grünem Weg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Die Staatsoper Unter den Linden möchte nachhaltiger werden“ – dieses Ziel setzte sich eine Arbeitsgruppe, die sich im März 2020 an der Staatsoper Berlin gründete. Die Zeit im Homeoffice kam uns gerade recht, um zu recherchieren, zu belesen und uns zu informieren darüber, wie die Theater weltweit sich zum Thema Nachhaltigkeit verhielten. Wie wir heute wissen, gibt es mittlerweile an vielen Theatern die Bestrebung, nachhaltiger zu arbeiten. Damals kam uns die Welle noch sehr klein vor mit wenigen Vorreitern, die aber bereits erstaunlich weit waren. Mit dem Bestreben, selbst einmal dorthin zu wollen, erweiterten wir im Herbst 2020 unsere Arbeitsgruppe von vier Mitarbeitern aus Intendanz, Geschäftsführung und Technik und umfassen mittlerweile in wechselnder Besetzung zwei Handvoll Mitarbeiter aus allen größeren Abteilungen, die regelmäßig zusammensitzen und sammeln, an welchen Ecken der Betrieb nachhaltiger arbeiten könnte. Der Rücklauf am Haus zu diesem Thema ist groß. Es gibt viel positives Feedback, das motiviert, dort weiter zu machen, wo wir heute stehen. Kleinere Erfolge konnten wir bereits verbuchen, die großen Themen stehen uns noch bevor. Zum Beispiel war es ein sehr einfacher Schritt, die Plastikbecher der Kantine auf Pappbecher umzustellen, ebenso wie wir uns im Thema Mülltrennung verbessern wollen. Aufklärung und Motivation der Mitarbeiter spielt hier eine wichtige Rolle. Wichtige Informationen und Hinweise haben wir durch Vernetzung mit einem Umweltmanagementbeauftragten eines Kulturbetriebes in Berlin und durch externe Beratung zum Thema Kultur & Nachhaltigkeit bekommen. Vernetzung hilft ungemein bei diesem komplexen Thema, bei dem jedes Haus für sich erstmal feststellen muss, wo es steht und wo es hinwill. Es muss noch viel getan werden in der Theaterwelt, um das Ziel der Klimaneutralität 2030 zu erreichen, aber wo ein Wille ist, ist auch ein Weg…