Leitfäden für "grünes" Produzieren
Grün produzieren? Hier findet ihr eine Auswahl an interessanten Leitfäden, Inhalten und Berichten aus verschiedenen Bereichen. Ausnahmsweise nicht ganz alphabetisch, da uns die Leitfäden zu Performing Arts & Theater natürlich am meisten interessieren. Schaut euch auch gerne im Filmbereich um, dort gibt es schon einige Leitfäden zu konkreten ökologisch-nachhaltigen Maßnahmen für diverse Bereiche der Filmproduktion, die z.T. auch schon recht verbindlich sind.
Performing Arts & Theater[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ECO RIDER (Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V., 2021) Anregungen zum ökologisch nachhaltigen Arbeiten für darstellende Künstlerinnen und Künstler, Landesverbände, Theater und Festivals
- Green Guide für Performing Arts (Verein reflector, Schweiz, 2022) Leitfaden für wirksame und sinnvolle Massnahmen in den Bereichen Mobilität, Produktion, Energie, Programmgestaltung, Gastronomie und Kommunikation. Jedes Theater kann Massnahmen individuell zusammenstellen, um einen passenden Aktionsplan im PDF-Format zu erhalten.
- GRÜNE BÜHNE - Ein Leitfaden für nachhaltiges Entwerfen und Produzieren in Bühne und Kostüm (Bund der Szenografen, 2022)
- das dreiteilige Theatre Green Book aus Großbritannien (siehe Julie's Bicycle) wurde 2022 von der DTHG übersetzt und ins deutsche System übertragen: Teil 1: NACHHALTIGE PRODUKTIONEN / Teil 2: NACHHALTIGE GEBÄUDE / Teil 3: NACHHALTIGE ORGANISATION
- IETM Toolkit: Beyond Curiosity and Desire: Towards Fairer International Collaborations in the Arts (Englisch)
- IETM Report: Climate Action and the Performing Arts (Englisch)
- Julie's Bicycle Die NGO aus England ist ein Pionier im Bereich Klima- und Umweltschutz in der Kultur und arbeitet schon seit 2007 an Leitfäden für grünes Produzieren - und das mittlerweile sparten- und länderübergreifend.
- Theatre Green Book (2021)
- Grüne Mobilität: Ein Leitfaden zur ökologisch nachhaltigen Mobilität für die Darstellenden Künste (Julie's Bicycle, deutsch, 2012)
- Hier findet ihr Zugänge zu älteren Leitfäden und Berichten (allesamt auf Englisch), die von Interesse sein könnten: Business Travel (2015) / Creative Spaces for Nature: Biodiversity, Habitats and Ecosystems (Report, 2019) / Green Rider (Ergänzung zum "Tech Rider" für Musik und Touring, 2018) Green Theatre Guide (2008) / Greener Office (2015) / Green Orchestras (2011) / Production and Exhibitions (2014) / Sustainable Procurement (2014) / Sustainable Production (2013) / Team Engagement (2016) / Waste Management in Buildings (2015) / Touring (2015)
Film[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 100 Grüne Produktionen Die Selbstverpflichtung ist eine Initiative des Arbeitskreises „Green Shooting“, bei der bis 2021 mindestens 100 Filme und Fernsehproduktionen nachhaltig produziert werden sollen (z.B. „Tatort“, „Polizeiruf“, „Gute Zeiten, Schlechte Zeiten“ u.v.m).
- Changemakers Freiwillige Selbstverpflichtung und Erklärung von Schauspielerinnen zum „Grünen Drehen“
- Das Grüne Kinohandbuch (Filmförderungsanstalt, 2018) informiert über rechtliche Anforderungen, Lösungsmöglichkeiten und Best Practice-Beispiele in den Bereichen Energieeffizienz, Erneuerbare Energien, Concession und Abfallmanagement.
- Filmmakers for Future For-Future-Gruppe. Es gibt konkrete Arbeitsgruppen, eine Karte für nachhaltiges Produzieren, einen Knowledge Hub, Workshops, ein Statement zum Unterschreiben und vieles mehr.
- Green Motion Label (seit 2022) für nachhaltige Filmproduktionen - verbindliche Selbstverpflichtung zur Einhaltung von ökologischen Mindeststandards mit 21 „Muss-Vorgaben".
- Green Shooting Handlungsleitfaden für eine ökologisch-nachhaltige Filmproduktion (2018) von der MFG Baden-Württemberg Filmförderung
- Grünes Arbeitsmaterial vom Verband der Berufsgruppen Szenenbild und Kostümbild e.V. Green Filming ist in den Gewerken Kostümbild und Szenenbild ein aktuell dringendes Anliegen. Hier geht es um konkrete Material- und Ideensammlungen. Es gibt auch Veranstaltungen und Weiterbildungen zum Thema Green Filming.
- Grüner Filmpass (seit 2020) Nachhaltigkeits-Check für die Bereiche Development, Auswertung und Kinomaßnahmen. Auf der Seite finden sich weitere Leitfäden.
- Leitfaden zur Erstellung einer CO2-Klimabilanz für Kinos (AG Kino Gilde e.V., 2022)
- Praxiswissen Green Shooting (MFG Baden-Württemberg Filmförderung) Hinweise für diverse Bereiche der Filmproduktion zum ressourcenschonendem Arbeiten. Einschlägiges Praxiswissen für die Handlungsfelder Licht, Setdesign/Dekobau, Transport, Catering, Hotel, Energie und Produktionsbüro. Hauptseite Green Shooting der MFG Baden-Württemberg mit CO2 Rechner für Film- und TV-Produktionen.
- Vermeiden, Verringern, Verwerten. Best Practice Guide. Grüner Drehpass (Filmförderung Hamburg SchleswigHolstein, 2017)
Kultur & Allgemeines[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Der Weg zur treibhausgasneutralen Verwaltung - Etappen und Hilfestellungen (Umweltbundesamt, 2020)
- EINFACH MACHEN! Ein Kompass für ökologisch nachhaltiges Produzieren im Kulturbereich (Kulturstiftung des Bundes, 2020)
- Energie- und Klimaschutzkonzept für landeseigene Liegenschaften (Ministerium für Finanzen Baden-Württemberg, 2016)
- Inspirador 1.3: Internationaler Leitfaden für ein nachhaltiges Kulturmanagement (Goethe-Institut, 2017)
- Jahrbuch für Kulturpolitik 2021/22 - Kultur der Nachhaltigkeit (transcript Verlag / Kulturplotische Gesellschaft, 2022, 559 Seiten) umfangreiche Textsammlung bekannter Expert*innen aus Wissenschaft, Kulturpolitik, Kulturverwaltung und Kulturpraxis, die den Kulturwandel zur Nachhaltigkeit systematisch erfassen und Handlungsoptionen für die Zukunft aufzeigen.
- Green Culture - Leitfaden für den Klimaschutz in Landeskultureinrichtungen (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, 2022) mit konkreten Maßnahmen zur Energieeinsparung
- Leitfaden Bau und Sanierung von Kulturbauten (DTHG, 2019)
- Mitarbeitermotivation für umweltbewusstes Verhalten - Ein Leitfaden für Umweltbeauftragte in Unternehmen (Bayerisches Landesamt für Umwelt, 2018)
- Über Lebenskunst - Nachhaltig Produzieren im Kulturbereich (Kulturstiftung des Bundes, 2012)
- Hilfe zur DNK-Berichterstattung: Anwendungshilfe für einen Nachhaltigkeitskodex in der Soziokultur (Institut für Kulturpolitik, Stiftung Universität Hildesheim, 2021)
Materialverwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Anleitung zum Aufbau einer kommunalen Materialverwaltung (Kunst-Stoffe Berlin)
Musik/Konzerte/Touring[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Green Club Guide (Clubtopia, 2023) ist ein ausführlicher Leitfaden mit themenbezogenen Checklisten und steht für Nachhaltigkeit, Energieeffizienz & Klimaschutz im Club.
- Green Touring Guide - Ein Leitfaden für Musiker, Künstler‐ und Tourmanager, Veranstalter, Venues und Bookingagenturen (Green Touring Network)
- Nachhaltigkeit im Orchester- und Konzertbetrieb - Leitfaden für professionelle Orchester, Chöre, Rundfunkklangkörper, Ensembles sowie freischaffende Berufsmusikerinnen und -musiker (Deutsche Orcherstervereinigung, 2021)
Festivals[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- PLANT A SEED Konzertveranstaltung in der Berliner Parkbühne Wuhlheide in 2022. Ideen und Studienergebnisse sind hier veranschaulicht.
- Labor Tempelhof: Cradle2Cradle-Großveranstaltung auf dem Tempelhofer Feld Berlin in 2022 - Report
Nachhaltige Beschaffung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- KOINNO-Toolboxen (Kompetenzzentrum Innovative Beschaffung beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz) nachhaltige öffentlich Beschaffung auf verschiedenen Ebenen
- Kompass Nachhaltigkeit aktuelle Informationen und praxisnahe Unterstützung zu Nachhaltigkeit im Beschaffungsprozess
- Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung zentrales Portal für nachhaltige Beschaffung öffentlicher Auftraggeber mit Gesetzen, Regelungen und Leitfäden aus Bund, Ländern & Kommunen
- Leitfaden für umweltverträgliche Beschaffung (Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft Hamburg, 2019) ein ausführlicher Leitfaden in Lang- und Kurzform mit konkreten Handlungsempfehlungen für sehr viele Bereiche von Bürobedarf bis Werkzeuge, mit Exeltabelle zur Berechnung von Lebenszykluskosten und Erläuterung der rechtlichen Grundlagen
- Nachhaltige Beschaffung (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.) Infoseite mit konkreter Produktdatenbank
- Nachhaltige Beschaffung (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz) Infoseite mit Vergabeverordnungen, Leitfäden und weiteren Links
- Nachhaltige Beschaffung konkret - Arbeitshilfe für den umweltfreundlichen und sozialverträglichen Einkauf in Kommunen (Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg, 2017)
- Umweltfreundliche Beschaffung (Umweltbundesamt) großes Infoportal zum Thema mit Leitfäden, Datenbanken, Lebenszyklusrechner etc.
- Verwaltungsvorschrift Beschaffung und Umwelt in Berlin eine gute Grundlage für eine Einkaufsrichtlinie
Soziale Nachhaltigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Fairness-Codex (Bundesministeriun für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, Österreich, 2022) unterstützt Organisationen jeder Größe und Einzelpersonen, die sich für mehr „Fairness in Kunst und Kultur“ einsetzen wollen. Er zeigt klar Haltung und lädt zur Weiterentwicklung in allen Bereichen der Kunst und Kultur ein. Am Fairness-Codex haben Interessengemeinschaften, sowie Vertreter:innen der Kunst- und Kulturverwaltung auf Bundes- und Landesebene mitgearbeitet.
- FairStage Berliner Modellprojekt zu diskriminierungsfreien und guten Arbeitsbedingungen für alle festen und freien Mitarbeiter*innen an öffentlich finanzierten Berliner Theatern. Mit ausführlichem Maßnahmenkatalog (Diversity Arts Culture, ensemble-netzwerk und LAFT Berlin, 2021)
Tanz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Environmental Policy of Ice Hot Helsinki (2022) Umweltziele von Nordic Dance Helsinki (Englisch)
- Environmental Sustainability in Contemporary Dance: Emerging Issues, Practices and Recommendations (European Dancehouse Network, 2022, Englisch)
- Guiding Principles for the Jury of Ice Hot Helsinki (2022) Kuratorische Perspektive auf die Umweltziele für Nordic Dance Helsinki (Englisch)
Veranstaltungsmanagement[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Handreichung für Nachhaltige Veranstaltungen (Green Events Hamburg, 2021)
- Leitfaden für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, 2020)
- Wegweiser – Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit, 2018)
- Zukunft veranstalten - Handreichung mit Checklisten für die Praxis für die nachhaltige Organisation von Veranstaltungen (Green Events Hamburg, 2022)
weitere Datenbanken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit Forschungsarbeiten und Leitfäden zum Thema Nachhaltigkeit in Kultur und Medien
- baumast. kultur & nachhaltigkeit Leitfäden für nachhaltige Kulturveranstaltungen, -einrichtungen und -produktionen
- tatenbank Aktionsplattform für eine nachhaltigere Kultur mit detailiertem Wissen, hilfreichen Tools und konkreten Beispielen
- Übersicht von Leitfäden, gesammelt von Annett Baumast. In: Zeit für Zukunft. Inspirationen für eine klimagerechte Kulturpolitik, Kulturpolitische Gesellschaft, 2021