Mitgestalten!

Aus Theater und Nachhaltigkeit

Hallo und Willkommen in unserem neuen Wiki![Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dein Benutzer*innen-Konto kannst du rechts oben unter "Konto erstellen" anlegen.

Hier gibt es das Video-Tutorial zum Einstieg in die Wiki-Arbeit (inkl. Übersetzung in DGS).

Was kann ich tun?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seite bearbeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikis wie dieses hängen davon ab, dass die Leser*innen sich beteiligen und Inhalte hinzufügen. Du kannst sofort damit beginnen, Seiten zu bearbeiten oder neue Seiten zu erstellen. Wenn du auf einer Seite bist, die du bearbeiten möchtest, klicke auf den Reiter "Bearbeiten" ganz oben bzw. auf den "Bearbeiten" Link neben einem Titel. Damit öffnet sich der VisualEditor, der es ermöglicht, die Seite zu bearbeiten, während die Formatierungen angezeigt werden. Für fortgeschrittene Nutzer*innen eignet sich auch die Funktion "Quelltext bearbeiten". Damit kannst du direkt in Wikitext bearbeiten, das eignet sich für komplizierte Formatierungen. Mit dem Klick auf "Änderungen speichern" rechts oben werden deine Änderungen in das Wiki eingefügt.

Neue Seite[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eine neue Seite zu erstellen heißt im Prinzip eine Seite zu bearbeiten, die es noch nicht gibt. Durch das Speichern wird die Seite dann erstellt. Der einfachste Weg zu einer neuen Seite ist über eine "roten Link", diese zeigen in einem Wiki noch nicht vorhandene Seiten an. Beim Klick auf diesen Link wird die Seite zur Bearbeitung geöffnet. Auch über die Suchfunktion kannst du eine neue Seite erstellen. Gib dafür den von dir gewünschten Seitentitel ein. Wenn die Seite noch nicht vorhanden ist, wirst du unter dem Suchfeld einen roten Link sehen, über den du die Seite erstellen kannst. Bitte schaue vorher, ob es schon andere Seiten zu deinem Thema gibt, die du ergänzen kannst, um unser Wiki sinnvoll und übersichtlich zu halten.

Verlinken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Wiki ist ein Netzwerk aus Informationen, deshalb ist es wichtig, mithilfe von Links relevante Themen miteinander zu verbinden. Einen Link setzt du, indem du das betreffende Wort markierst und dann auf das Link-Symbol in der Bearbeitungsleiste (im VisualEditor) klickst. Hier kannst du auswählen, ob du auf eine Seite innerhalb dieses Wikis verlinken möchtest oder auf einen externen Link, z. B. eine andere Internetseite. Wenn du innerhalb des Wikis verlinken möchtest und die Seite ist noch nicht vorhanden, wird ein sogenannter „roter Link“ erstellt. Bei einem Klick auf einen solchen roten Link öffnet sich automatisch die betreffende Seite im Bearbeitungsmodus.

Eigene Inhalte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikipedia und alle anderen Wikis beruhen darauf, dass die Mitbearbeiter*innen eigene Texte verfassen oder Quellen zitieren. Auch für hochgeladene Bilder und Dokumente gilt, du darfst generell nur lizenzfreie oder eigene Dateien hochladen. Wenn du Inhalte teilen möchtest, für die du nicht selbst die Rechte hast, ist ein Hyperlink eine gute Lösung. Beschreibe, worauf du hinweisen möchtest, markiere deine Beschreibung und setze dann über die Bearbeitungsleiste (im VisualEditor) einen Link. Zum Beispiel so: Im September 2015 wurde die Agenda 2030 beschlossen, mit ihren 17 globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung, den Sustainable Development Goals (SDGs).

Vergiss nicht, ein Wiki ist ein kollaboratives Projekt! Wenn du eine neue Seite erstellst, kann jede*r andere die Seite ergänzen, sie "gehört" also nicht dir. Wenn du eine bestehende Seite bearbeitest, versuche an die Arbeit der anderen anzuschließen und dein Wissen gut in die bestehende Struktur unseres Wikis zu integrieren (siehe "Verlinken").

WICHTIG! Übersichtlichkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Hauptseite findest du die Themenbereiche, zu denen wir Wissen sammeln und teilen. Wenn du etwas zu einem bestimmten Thema ergänzen möchtest, klicke auf den betreffenden Bereich und bearbeite die Seite. Nur wenn ein Thema besonders ausführlich ist, macht es Sinn, eine eigene Seite dafür zu erstellen. Wenn es sich nur um ein paar Sätze handelt, macht es Sinn, sie in eine bestehende Seite zu dem Thema zu integrieren, zum Beispiel als eigenen Punkt (füge hierzu einen "Überschrift" über das Drop-down-Menü links in der Bearbeitungsleiste im Visual Editor ein). Inhaltsverzeichnisse werden automatisch erstellt, wenn mehrere Überschriften angelegt wurden.

Damit dieses Wiki nicht nur eine Sammlung toller Links wird, sondern eine echte Wissensvermittlung, schreib bitte sinnvolle Texte, die die relevanten Informationen gut verständlich erklären und bette die weiterführenden Links ein. Wenn du nur eine Notiz oder einen Stichpunkt schreibst, verstehen viele andere vielleicht nicht, was du damit meinst. Konkrete Beispiele machen Beitrage lebendig.

Wenn du etwas zu einem Thema ergänzen möchtest, das du nicht unter den bestehenden Gewerken oder Themen einordnen kannst, kontaktiere eine*n Administrator*in oder die Taskforce über theaternachhaltig[at]posteo.de. Bitte überlege dir, wo andere am besten auf deine Informationen zugreifen können und kontrolliere (zum Beispiel über die Suchfunktion ganz rechts oben), ob andere schon zu diesem Thema geschrieben haben.

Du brauchst Hilfe?[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kein Problem! Um den Start zu erleichtern, hat unser Host Miraheze einige Links eingefügt zu MediaWiki:

Auch wenn etwas nicht dokumentiert oder in den FAQ zu finden ist, helfen sie uns gerne. Ihr findet sie hier:

Unter der Mailadresse wiki[at]performingforfuture.de kannst du die Taskforce, die das Wiki aufgebaut hat, bei Fragen erreichen.