Mobilität
Transporte/Logistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(Innerstädtisch, Lagerverwaltung, Probebühnenbetreuung)
Lastenfahrräder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Als Lastenfahrrad, Transportrad oder Cargobike wird ein Fahrrad bezeichnet, das dem Transport von Lasten oder Personen dient. Lastenfahrräder dienen als alternatives Transportmittel mit und ohne elektrischen Antrieb und können mit bis zu 180 kg beladen werden.
Seit März 2021 lässt sich deutschlandweit der Ankauf für Unternehmen (Freiberufler, Gewerbebetreibende, juristische Personen) von Lastenrädern mit Hilfe einer kommunalen Kaufprämie unterstützen.
In vielen Städten lassen sich Lastenräder leihen, z. B. in Berlin lassen sich Lastenräder bei Flotte Lotte im gesamten Stadtgebiet ausleihen.
Speditionsdienste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf Speditionsdienste zurückgreifen, die eine emissionsarme Flotte (E-Transporter) betreiben, versuchen Emissionen aktiv zu reduzieren oder kompensieren.
Empfehlungen (Stand Dezember 2019, Quelle utopia.de):
- Paketdienst DPD gleicht nach eigenen Angaben nicht vermeidbare Transportemissionen vollständig aus = jeder Versand Klimaneutral.
- DHL verschickt Inlandspakete standardmäßig unter „GoGreen“ klimaneutral. Ins Ausland wird für den klimaneutralen Versand ein Aufpreis berechnet = jeder Versand klimaneutral.
- GLS versendet im Inland klimaneutral.
- Bei UPS ist es möglich, den Service 'Carbon Neutral' für 0,12 Euro optional dazuzubuchen.
- Hermes bietet keinen klimaneutralen Versand für Privatkunden an, Ausgleich auf freiwilliger Basis ist nur für professionelle Händler möglich, die ihre Kunden über Hermes beliefern.
Expressversand von Waren, die über Online-Portale aus dem Ausland bestellt werden, findet oft mit dem Flugzeug statt. Rücksendungen verursachen viele unnötig gefahrene Kilometer und sollten nach Möglichkeit vermieden wird.
E-Autos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Mitarbeiter*innen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anreise mit Fahrrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anreise zum Arbeitsplatz mit dem Fahrrad unterstützen durch:
- Fahrradständer bzw. überdachte Fahrradstellplätze zur Verfügung stellen
- Dienstfahrräder für Mitarbeiter*innen
- E-Bike Ladestation
Besucher*innen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anreise mit Fahrrad[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Anreise zum Arbeitsplatz mit dem Fahrrad unterstützen durch Fahrradständer bzw. überdachte Fahrradstellplätze
Öffentlicher Nahverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- In vielen Städten sind die Fahrkarten für ÖPNV im Eintrittsticket inbegriffen
- In Kooperation mit dem öffentlichen Personennahverkehr können Haltestellen nach dem Kulturstandort benannt werden
Gäste am Haus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zug statt Flug (bis zu einer bestimmten Reisezeit)
Touring und Gastspiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
mehrere Gastspiele in nahegelegenen Orten als Tour planen
Künstler*innen-Residenzen mit Gastspielterminen verknüpfen
Videokonferenz statt Dienstreise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hier gibt es eine Studie zum Thema Dienstreisen und Videokonferenzen.
"Videokonferenzen sind unterm Strich dennoch meist klimafreundlicher als Konferenzen mit Anfahrt. Schon ab fünf Kilometer Anfahrtsweg mit dem Auto lohnt sich der Umstieg ins Virtuelle Meeting [...]." forschung-und-lehre.de