Soziale Nachhaltigkeit

Aus Theater und Nachhaltigkeit
Version vom 29. April 2021, 20:39 Uhr von Digitalimmersion (Diskussion | Beiträge) (→‎Antidiskriminierung und Diversität: neu: Barrierefreiheit)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Soziale Gerechtigkeit ist ein grundlegender Baustein nachhaltiger Theaterarbeit. Die von der EU für die Agenda 2030 formulierten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs) geben einen guten Überblick, dass Nachhaltigkeit weit über zirkuläre Materialwirtschaft hinausgeht. Zugang zu Bildung, guter Ernährung und sauberem Wasser, Geschlechtergerechtigkeit, Inklusion und Barrierefreiheit sind die Grundlage für eine diverse, gerechte und nachhaltige Gesellschaft. Hast du Erfahrungen gemacht, wie an deiner Arbeitsstelle oder deiner Institution mehr soziale Gerechtigkeit umgesetzt wurde? Dann bist du hier richtig!

Antidiskriminierung und Diversität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diversity Arts Culture ist eine Berliner Konzeptions- und Beratungsstelle für Diversitätsentwicklung im Kulturbetrieb und bietet ausführliche Beratungen für Institutionen zu diskriminierungskritischer Kulturarbeit.

Barrierefreiheit und Inklusion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wo Orte, Räume oder Kommunikationsmittel nicht barrierefrei sind, bleibt Teilhabe am kulturellen und politischen Leben, an der Arbeitswelt und in der Freizeit verwehrt. Wie Inklusion aussehen kann, zeigt z. B. Berlinklusion, ein Netzwerk für Zugänglichkeit in Kunst und Kultur auf allen Ebenen. Berlinklusion bieten auch Beratungen und Workshops an. In Dresden gibt es ein ähnliches Angebot von der Servicestelle Inklusion im Kulturbereich.

Geschlechtergerechtigkeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hierfür setzen sich zum Beispiel ein:

  • Burning Issues 2018 fand die "1. Konferenz der Theatermacherinnen - Burning Issues" in Bonn statt. Seither gab es eine Konferenz mit dem Theatertreffen in Berlin 2019 und am Kampnagel in Hamburg 2020.
  • Theater.Frauen (Facebook) Im Januar 2015 gegründet von Frauen aus der Theaterpraxis, der Wissenschaft und der Kulturpolitik im Rahmen des Symposium Theater.Frauen an der Freien Universität Berlin. Theater.Frauen ist eine Plattform, über die sich Frauen vernetzen, austauschen und ihre Ideen teilen können. Ziel ist es, dass Frauen im Theater sowohl auf beruflicher Ebene gleichgestellt werden, als auch inhaltlich genauso vielseitig repräsentiert werden wie die männlichen Kollegen. Theater.Frauen ist somit eine Community.

Die von der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien eingerichtete Vertrauensstelle Themis berät und vermittelt in Fällen von sexueller Belästigung und Gewalt sorgt aber auch für Gleichstellung, indem sie für für Aufarbeitung und Prävention eintritt und so einen Beitrag zur gewalt- und angstfreien Arbeitskultur leistet und hilft Benachteiligungen abzubauen.

Lokale Gemeinschaft stärken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Manche Museen, Theater und Büchereien gestalten einen "Community Garden" auf ihrem Gelände oder vor ihren Türen. Dort werden z. B. Produkte (selbstgebackene Kuchen) oder Programm (Repair Cafés) angeboten, für die die lokale Nachbarschaft involviert wird und die Bewohner*innen aus der Gegend ansprechen. Oft werden auch Bienenstöcke aufgestellt. Der gewonnene Honig wird anschließend im Garten verkauft. Somit gestaltet sich der Vorplatz zu einem "Social Hub".

Mitarbeiter*innenbefragung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Regelmäßige Umfragen unter den Mitarbeiter*innen stärken das Bewusstsein aller für ihre Rechte und Arbeitsumstände und bilden im Idealfall konkrete Bedürfnisse, Schwierigkeiten und Verbesserungsvorschläge ab. Fragen können zu vielen Bereichen gestellt werden, auch zu Themen der Nachhaltigkeit wie Mülltrennung, Energienutzung, Mobilität, etc.

Zur sozialen Nachhaltigkeit könnten diese Fragen zum Beispiel sein:

  • Kannst du innerhalb deiner Arbeitszeit die Aufgaben, die dir übertragen sind, sorgfältig erledigen?
  • Hast du ausreichend Freizeit, um erholt von der Arbeit wieder an deinen Arbeitsplatz zurückzukehren?
  • Trägt deine Arbeitsumgebung zum Wohlbefinden bei?
  • Nimmst du regelmäßig an Weiterbildungen teil?
  • Wirst du in der Weiterbildung von deinen Abteilungsleiter*innen unterstützt?
  • Hast du genügend Zeit, um dein Arbeitswissen aktuell zu halten?
  • Kannst du Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren?