Performing for Future
Das Netzwerk findest du auf der Webseite, bei Telegram, Signal, Facebook und Wechange. Bei Anfragen an das Netzwerk oder wenn du in den E-Mail-Verteiler aufgenommen werden willst, kannst du eine Mail schreiben an: info[at]performingforfuture.de. Alle Termine sind grundsätzlich offen für alle (neuen) Interessierten. Die Entstehung und ein kleines Mission Statement des Netzwerks findest du unter den Terminen.
Ladet euch gerne auch das ManifÖST hier runter und diskutiert es mit Theaterleitungen, Politik und Verwaltung.
Hier geht's zum Performing for Future Logo!
Wichtige Termine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
14./15.10.2023 10 - 17 Uhr (Kunstmuseum Bochum/ Favoriten Festival): Zirkeltraining für die Freie Szene . Nachhaltig Produzieren im Sinne der Kreislaufwirtschaft
04.10. - 07.10.2023, 10 - 18 Uhr (Zürich - Zentralwäscherei) Tagung / Konferenz / Symposium „Point of No Return, szenische Räume im Wandel“ (von der zhdk Zürich)
29.09.2023 10-12 Uhr (online): 24. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater, mit Onboarding ab 9:30 Uhr für neue Interessierte
22./23.09.2023 (bundesweit): Aktionstage 7.000 Setzlinge - Szenen für Morgen
15.09.2023 (bundesweit): Klimastreik
25.08.2023 16 - 18 Uhr (online): 23. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater, mit Onboarding ab 15:30 Uhr für neue Interessierte
30.06.2023 16 - 18 Uhr (online): 22. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater, mit Onboarding ab 15:30 Uhr für neue Interessierte
20.06.2023 16-18 Uhr (Wasserburg) Generationenwechsel bei den Bayrischen Theatertagen im Rahmen des Projekts "Performing Arts - Performing Future"
15.-18.06.2023 (Ringlokschuppen Ruhr) Akademie von Cheers for Fears im Rahmen des Impulse Theater Festivals – am 18.06.: Tischgespräch mit Performing for Future (Mareike Holtz und Mona Rieken)
09.-11.06.2023 (Berlin) For Future Kongress
09.06.2023 (Erfurt - Phoenix Festival) Performing for Future auf dem Marktplatz der Möglichkeiten im Rahmen der Roadshow „Wir können auch anders“
08.-11.06.2023 (Ringlokschuppen Ruhr) Jahreskonferenz der Dramaturgischen Gesellschaft "Have you tried turning it off and on again?" - am 10.06.: Tischgespräch mit Performing for Future (Mona Rieken und Uta Atzpodien)
07.-09.06.2023 (Prag) Internationale Konferenz ČR & EAIPA – am 08.06.: Input und Workshop von Performing for Future (Diana Palm) im Rahmen des Projekts "Performing Arts - Performing Future" / ausführliches Programm
05.-08.06.2023 (Berlin) Showtech - internationale Fachmesse und Kongress für Theater- und Veranstaltungstechnik – Kernthema u.a.: Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
28.05.2023 19:30 Uhr (Mühlheim - Theater an der Ruhr): Lesung 7000 Setzlinge - erste Einblicke in die entstandenen Texte (in Kooperation mit Performing for Future und dem Schauspielhaus Bochum)
26.05.2023 10-12 Uhr (online): 21. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater, mit Onboarding ab 9:30 Uhr für neue Interessierte [Input von Josefine Rose Habermehl zum Thema Gemeinwohlbilanzierung]
22.05.2023 14-16 Uhr (online): Förder-Architektur von morgen – wie entstehen nachhaltige Förderkriterien? im Rahmen des Projekts "Performing Arts - Performing Future"
11.05.2023 11-13 Uhr (Rostock - nur für Mitglieder von fredak MV e.V.) BFDK ECORIDER im Praxistest (mit Franziska Pierwoss) im Rahmen des Projekts "Performing Arts - Performing Future"
09./10.05.2023 10:30-18 Uhr (Berlin - Spreefeld) Finale "HOW TO HOT GLUE": überregionaler Austausch & Vernetzung für Szenograf*innen und Kostümbildner*innen (von SK Freie Szene)
28.04.2023 16-18 Uhr (online): 20. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater, mit Onboarding ab 15:30 Uhr für neue Interessierte [Input von Katharine Lautsch (Theater an der Ruhr): "Jeder Mensch ist ein Müllviech" - kreativer und konstruktiver Umgang mit den Material Kunst-Stoff]
25.04.2023 16-18 Uhr (online): Schreibwerkstatt "7.000 Setzlinge – Szenen für morgen" für alle Interessierten
18.04.2023 16-18 Uhr (online): Schreibwerkstatt "7.000 Setzlinge – Szenen für morgen" für alle Interessierten
17.04.2023 ab 13:30 Uhr (Berlin - Haus der Statistik) „Marktplatz der Möglichkeiten - Gemeinsam nachhaltig in den freien Darstellenden Künsten" im Rahmen des Projekts "Performing Arts - Performing Future"
16.04.2023 abends (Berlin - Haus der Statistik) 3. analoges Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten
04.04.2023 17-19 Uhr (online): 2. Wiki Werkstatt zum gemeinsamen Arbeiten am Wiki [Input von Lutz Hofmann (Transformery) zu nachhaltigem Umgang mit Technik und Dekorationsbau
04.04.2023 16-18 Uhr (online): Schreibwerkstatt "7.000 Setzlinge – Szenen für morgen" für alle Interessierten
31.03.2023 10-12 Uhr (online) 19. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater, mit Onboarding ab 9:30 Uhr für neue Interessierte [Input von Dorothea Neweling zum Bochumer Wochenende fürs Klima]
27.03.2023 15-16:30 Uhr (online): Forum Share & Ecocare Wie steht es um die Nachhaltigkeit in den darstellenden Künsten in Europa: „How do you do green?“ im Rahmen des Projekts "Performing Arts - Performing Future" zusammen mit der European Association of Independent Performing Arts
17.03.2023 (Dresden): Infoveranstaltung von AG Stage Sharing zum Modellprojekt in Dresden: „Reallabor für Kreislaufwirtschaft im Kulturbetrieb"
10.03.2023 10-12 Uhr (online): Kick-off "7.000 Setzlinge – Szenen für morgen" für alle Interessierten
06.03.2023 15-17 Uhr (online): Kick-off "7.000 Setzlinge – Szenen für morgen" für alle Interessierten
24.02.2023 16-18 Uhr (online) 18. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater, mit Onboarding ab 15:30 Uhr für neue Interessierte [Expert*innen-Input von Katja Grohmann zu Digitaler Nachhaltigkeit]
27.01.2023 10-12 Uhr (online) 17. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater, mit Onboarding ab 9:30 Uhr für neue Interessierte [Expert*innen-Input von Diana Palm zu ökologischer Nachhaltigkeit und von Anna-Luise Oppelt zu Bach by bike]
24.01.2023 17-19 Uhr (online) 1. Wiki Werkstatt zum gemeinsamen Arbeiten am Wiki [Input von Ulrich Lott, Kostümdirektor des Theater Essen]
16.-17.12.2022 (Bochum) Arbeitstreffen der AG „Arts in Action“
16.12.2022 16 -19 Uhr (Wuppertal) Präsentationen. Kollaborationen. Vernetzungen von „und.jetzt! Kunst Kultur Klimanotstand“
09.12.2022 16-18 Uhr (online) 16. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater, mit Onboarding ab 15:30 Uhr für neue Interessierte
25.11.2022 16-18 Uhr (online) 15. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater, mit Onboarding ab 15:30 Uhr für neue Interessierte
22.-23.11.2022 (Frankfurt/Main) „Wer werden wir* gewesen sein?“ - Eine Tagung zu Zukunftsszenarien. Mit einer aktivistischen Zugfahrt und einem For-Future-Frühstück mit Expert*innen aus unserem Netzwerk
18.-20.11.2022 (Bochum) 2. Bochumer Klimakonferenz
18.11.2022 16-19 Uhr (Wuppertal) Dekolonialisierung. Nachhaltigkeit. Diversität von „und.jetzt! Kunst Kultur Klimanotstand“
11.11.2022 14:30-18 Uhr (online) Fachtag des Landeszentrums Freies Theater Sachsen-Anhalt e. V. (LanZe): Schritt für Schritt zu ökologischer Nachhaltigkeit in den freien darstellenden Künsten im Rahmen des Projektes "Performing Arts - Performing Future"
07.11.2022 10-12 Uhr (online) Workshop BFDK ECO RIDER on Tour im Rahmen des Projektes "Performing Arts - Performing Future"
28.10.2022 16-18 Uhr (online) 14. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater, mit Onboarding ab 15:30 Uhr für neue Interessierte
22.10.2022 11-16 Uhr (Berlin) 2. analoges Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten beim 10. Branchentreff der freien darstellenden Künste im Rahmen des Projektes "Performing Arts - Performing Future"
21.10.2022 10-13 Uhr (Berlin) Workshop „Production for Future“ beim 10. Branchentreff der freien darstellenden Künste im Rahmen des Projektes "Performing Arts - Performing Future"
19.10.2022 14-16 Uhr (Rostock + online) Workshop „Materialkreisläufe“ im Rahmen des Projektes "Performing Arts - Performing Future"
19.10.2022 10-13 Uhr (Rostock + online) Meet & Greet: Vision für Nachhaltigkeit durch Kooperation im Rahmen des Projektes "Performing Arts - Performing Future"
14.10.2022 10-13 Uhr (München) Kulturpolitischer Open Table „Neustart erforderlich? Die freien darstellenden Künste zwischen Krise und Transformation" im Rahmen des Projektes "Performing Arts - Performing Future"
08.10.2022 14:30-17:30 Uhr (Augsburg) Workshops "Dimensionen nachhaltiger Förderung" im Rahmen des Projektes "Performing Arts - Performing Future"
08.10.2022 11-13 Uhr (online) Impulsvorträge "Dimensionen nachhaltiger Förderung" im Rahmen des Projektes "Performing Arts - Performing Future"
30.09.2022 10-12 Uhr (online) 13. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater
23.09.2022 9-12 Uhr (online) Strukturtreffen / Finden einer Organisationsform für Performing for Future
ab 15.09.2022 Start der kostenlosen Beratungsstelle Nachhaltigkeit im Rahmen des Projektes „Performing Arts – Performing Future“ von BFDK und Performing for Future
02.09.2022 10-12 Uhr (online) 12. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater
24.06.2022 10-12 Uhr (online) 11. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater (Hinweis: Juli und August: Sommerpause)
19.-22.05.2022 (Augsburg) Beteiligung an Konferenz und Klimafestival „Endlich“ in Augsburg
19.05.2022 14-18 Uhr 1. analoges Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten und Finale des Staffellaufs in Augsburg
06.-08.05.2022 for Future face-to-face Kongress zur Vernetzung aller for Future Gruppen in Berlin
29.04.2022 10-12 Uhr (online) 10. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater
21.04.2022 9-18 Uhr (Dortmund + online) Vorstellung und Workshop zum ManifÖST bei der Konferenz "Theater der Zukunft – Zukunft des Theater" im Theater Dortmund
25.03.2022 9:30-11:30 Uhr (online) 9. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater
14.03.2022 18-20 Uhr Veröffentlichung des ManifÖST bei digitaler Podiumsdiskussion BFDK + Deutscher Bühnenverein: "Let’s perform Sustainability"
25.02.2022 10-12 Uhr (online) 8. Netzwerkstreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater
13.02.2022 10-17:30 Uhr Teilnahme am for Future Online Kick-Off – die erste große Vernetzungsveranstaltung für die for Future Community in 2022
28.01.2022 (online) erster Einblick ins ManifÖST (Präambel und Ziele) beim digitalen Worldcafé "Nachhaltigkeitsmanifest der Kultur" der KuPoGe
28.01.2022 10-12 Uhr (online) 7. Netzwerktreffen mit Berichten aus den einzelnen AGs und offizielle Namensfindung: Performing for future - Netzwerk Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten
17.12.2021 10-12 Uhr (online) 6. Netzwerktreffen der neuen Gruppe aus Netzwerk Theater rund Nachhaltigkeit sowie AG Nachhaltigkeit des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.
01.11.2021 16-18 Uhr (online) 5. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater [Thema: Fusion mit der AG Nachhaltigkeit des BFDK e.V.]
19.07.2021 12-14 Uhr (online) 4. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater [Expert*innen-Input von Alexandra Papademetriou zur Degrowth Toolbox für Künstler*innen und Theater (Englisch)]
25.06.2021 9:30-16:30 Uhr (Berlin) Arbeitstreffen zum Wiki im Haus der Statistik
09.06.2021 10-12 Uhr (online) 3. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater [Expert*innen-Input von Tabea Leukhardt (heute für morgen) und Diana Palm zu Nachhaltigkeitspolitik und -management in a tiny nutshell + Robert Gabriel von Metamine zu nachhaltiger Digitalisierung]
30.04.2021 14-16 Uhr (online) 2. Netzwerktreffen zum nachhaltigen Arbeiten im Theater
12.04.2021 (online) Klima-Tag der Kulturstiftung des Bundes mit 450 Teilnehmer*innen
19.03.2021 Globaler Klimastreik, Veröffentlichung einer Erklärung der Theaterschaffenden, die in der Vernetzungsgruppe entstanden und von einigen Mitgliedern unterzeichnet wurde.
11.03.2021 (online) Erstes Vernetzungstreffen mit über 40 Teilnehmer*innen
Telegram- und Facebook-Gruppe wurden gegründet
19.01.2021 (online) Diskussion "Theater klimaneutral?" Mit Nicola Bramkamp (Künstlerische Leiterin der Initiative »Save the World«), Sebastian Brünger (Kulturstiftung des Bundes), Jette Steckel (Regisseurin), Christian Rakow (Moderation, nachtkritik.de). Vom Körber Studio in Kooperation mit Nachtkritik. Die Veranstaltung wurde initiiert und kuratiert von Lynn Takeo Musiol und Christian Tschirner. Eine Aufzeichnung findet sich hier.
Entstehung und Mission Statement des Netzwerks Performing for Future[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Das im Rahmen der von der Körber Stiftung ausgerichteten Veranstaltung “Theater klimaneutral?” im Januar 2021 entstandene „Netzwerk Theater und Nachhaltigkeit“ und die an den BFDK angegliederte AG Nachhaltigkeit haben sich im Herbst 2021 zum Netzwerk “Performing for Future – Netzwerk Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten” zusammengeschlossen. Das Netzwerk vereint eine Vielzahl unterschiedlicher Berufsgruppen und lebt von den Aktivitäten engagierter Akteur*innen aus Stadt- und Staatstheatern, Theatern und Spielstätten der Freien Szene, freiberuflicher Akteur*innen, sowie Organisator*innen von Festivals. Das bundesweite und stetig wachsende Netzwerk kommt seit mittlerweile mehr als einem Jahr ehrenamtlich regelmäßig zusammen, um Wissen für mehr Nachhaltigkeit in den darstellenden Künsten auszutauschen, eine nachhaltige Transformation im Sektor voranzubringen und systemische Mechanismen zu verändern. Dabei versteht das Netzwerk Kulturorte als lokale Plattformen des Kulturwandels, als Wegbereiter und Versuchslabor für eine gelungene Transformation. Ziel ist es, nicht nur eigene Produktionsweisen zu verändern und nachhaltige Betriebsökologie fest in den Betriebsstrukturen zu verankern, sondern auch die Gesellschaft sowohl inhaltlich als auch praktisch an diesem Prozess zu beteiligen. Dabei ist die ökologische Nachhaltigkeit nur ein Teilbereich, der im Sinne eines erweiterten Nachhaltigkeitsverständnisses mit einer ökonomischen, sozialen und kulturellen Transformation zusammen gedacht werden muss. “Performing for Future” möchte die Rahmenbedingungen für die notwendige Transformation in den Darstellenden Künsten mitgestalten und nachhaltige Konzepte zur schrittweisen Umstellung der gegenwärtigen Produktionsweisen entwickeln und umsetzen. Das Netzwerk möchte zukünftig im Bereich der Nachhaltigkeit in den Darstellenden Künsten bundesweit eine feste Größe in der Kulturproduktion und verlässlicher Ansprechpartner sein.